Erkennung von Wirtschaftskriminalität und Versicherungsbetrug (EWV): Forschungsprojekt entwickelt System zur Manipulationserkennung und für Präventionsempfehlungen.

Betrugsradar gegen Bilanz- und Urkundenfälscher

(Mynewsdesk) Wirtschaftskriminelle und Betrüger sorgen in Deutschland jährlich für Milliardenschäden. Nach Schätzungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft beläuft sich der jährliche Schaden allein durch Versicherungsbetrug auf 4 bis 5 Milliarden Euro – Tendenz steigend. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt entwickelt ein Team aus Juristen, Psychologen, Wirtschaftswissenschaftlern und Informatikern jetzt ein System zur Betrugsprävention. Dazu analysieren die Wissenschaftler das Verhalten von Betrügern und erarbeiten IT-gestützte Verfahren zur Erkennung von Manipulationen. Besonderes Augenmerk gilt im Projekt dabei der rechtskonformen Beweissicherung. Weitere Informationen zum Projekt finden sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/ewv. Erste Betrugsfälle diskutiert das Projektteam auf einem Workshop mit Vertretern der Versicherungswirtschaft am 30. April in Dortmund.

„Ziel des Projekts ist insbesondere die Bekämpfung von groß angelegten Betrugsversuchen, mit denen Unternehmen systematisch geschädigt werden können“, sagt Projektleiter Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt. Von Wirtschaftskriminalität sind nach Expertenschätzungen nahezu 50 Prozent der Großunternehmen betroffen und ca. 25 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe. Nicht selten werden Bilanz- und Urkundenfälschungen auch zur Geldwäsche durchgeführt. Mit speziellen Analyseverfahren für Bilder und Finanzdaten lassen sich Verdachtsfälle identifizieren oder sogar Betrugsversuche aufdecken. Möglich machen dies zum Beispiel neue Big-Data-Technologien. Bei deren Nutzung muss insbesondere darauf geachtet werden, dass die Persönlichkeitsrechte der Bürger beachtet werden. Gleichzeitig gilt es, die Beweise so zu sammeln, dass sie auch vor Gericht verwendet werden können.

Das im Januar gestartete Projekt läuft noch bis Ende 2017 und wird mit insgesamt 1,5 Millionen Euro durch das BMBF gefördert. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer SIT auch die MH Service GmbH, die Universität Kassel, die Universität Passau, die Fachhochschule Dortmund, das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement und als assoziierte Partner die Mannheimer Versicherung sowie das Finanzamt Gotha.

Weitere Meldungen:  Vereinte Kräfte für mehr Cybersicherheit: SentinelOne integriert seine Endpoint Protection in das Lösungsportfolio von Fortinet

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/urrwnd

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/betrugsradar-gegen-bilanz-und-urkundenfaelscher-51545

=== Forschungsteam beim Projekt-Start (Bild) ===

Auf dem Pressebild zu sehen sind (v.l.): Oren Halvani, Fraunhofer SIT; Kevin Marschall, Universität Kassel; Christian Winter, Fraunhofer SIT; Gerrit Hornung, Universität Passau; Martin Steinebach, Fraunhofer SIT; Bernd Hiltl, MH Service GmbH; Jens Hoffmann, IPBm; Oliver Riedel, FH Dortmund; Serge Röhrig, VDI; York Yannikos, Fraunhofer SIT; Huajian Liu, Fraunhofer SIT; Mirko Allwinn, IPBm

Shortlink:
http://shortpr.com/24zums

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/forschungsteam-beim-projekt-start

Die Informationstechnologie hat bereits weite Teile unseres Alltags durchdrungen: Ob Auto, Telefon oder Heizung ohne IT-Einsatz sind die meisten Geräte und Anlagen heute nicht mehr denkbar. Insbesondere Unternehmen nutzen ­­­IT-Systeme zur effektiven Gestaltung ihrer Arbeitsprozesse. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie beschäftigt sich mit dem Schutz dieser Systeme vor Ausfällen, Angriffen und Manipu­lationen.

Das Fraunhofer-Institut SIT ist Teil des größten Cybersicherheitsforschungszentrums Deutschlands in Darmstadt und zählt auch weltweit auf vielen Gebieten zu den führenden Forschungseinrichtungen zur Cybersicherheit weltweit.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Oliver Küch
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
06151/869-213
presse@sit.fraunhofer.de
www.sit.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar