So behalten Unternehmen beim Innovationsmanagement die Nase vorn

Jörg Steiss, Regional VP DACH, Eastern Europe & Nordics von Mindjet, über einen Jobtitel, der früher nur in “Möchtegern-Kreativunternehmen” zu finden war und der heute eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft spielt.

Alzenau, 26. März 2015 – Fragwürdige oder verwirrende Jobtitel haben in Firmenkantinen schon immer für viele Lacher gesorgt. Eine kurze Online-Recherche bringt bereits unzählige Treffer, darunter Kuriositäten wie den Senior Information Advisor (früher auch als Bibliothekar bezeichnet), den Wassersport-Assistenten (Bademeister) oder den Director Ideation (Werbekaufmann).

Bis vor einigen Jahren wäre der “Chief Innovation Officer” wohl auch in dieser Liste der skurrilen Jobtitel eingeordnet worden. Doch weltweiter Wettbewerb, angespannte Budgets und die Flut neuer Technologien haben heute bereits das Innovationsmanagement für Unternehmen zu einem lebenswichtigen Bereich erhoben. Aber wer ist in der Unternehmensspitze dafür verantwortlich, dass Innovationen durch Infrastruktur und Prozesse gefördert werden und jede Gelegenheit genutzt wird, um den Fortschritt zu beschleunigen?

Üblicherweise stehen die CEOs für die allgemeine Ausrichtung und Strategie von Organisationen, die CIOs kümmern sich um IT und Informationsmanagement, und die CFOs managen Kosten und Budgets. Dabei entstehen durchaus in all diesen einzelnen Bereichen Innovationen, und deshalb braucht es in großen oder sehr diversifizierten Unternehmen jemanden, der unternehmensweit diesen innovativen Transformations-Prozess strategisch managt. Jemanden, der das Vertrauen des CEOs genießt und die gesamte Belegschaft aktivieren kann.

Zentrale Eigenschaften eines CINO
Kernaufgabe des CINO (Chief Innovation Officer) ist es, ständig für Innovationen zu werben. Er ist dafür verantwortlich, Bereiche zu identifizieren, wo Technologien, Strukturen und alltägliche Praxis besser kombiniert, optimiert oder sogar ein Stück weit neu erfunden werden können, um die Unternehmensziele zu erreichen. Der CINO muss strategisch hellwach und in der Lage sein, sowohl kurzfristig taktisch zu operieren, als auch langfristig strategisch zu planen. Er muss an den Nutzen von Innovation glauben, ohne aber sich selbst als der kreative, innovative Denker auf bestimmte Bereiche zu beschränken. Seine zentrale Aufgabe ist die Schaffung eines Umfelds, in dem die innovativen Unternehmensköpfe die besten Leistungen erzielen können. Der moderne CINO kennt das Unternehmen “aus dem Effeff”; er weiß, wie die Dinge am besten gemacht werden und wer sie am besten umsetzen kann. Aber er hat auch eine Ahnung von den versteckten Talenten und Ideen, die es gilt, ans Tageslicht zu fördern.

Weitere Meldungen:  Wrike ermöglicht Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe ohne Programmierkenntnisse

Persönliche Mitarbeiter-Skills, technisches Wissen und unternehmensspezifisches Know-how bestmöglich miteinander zu verbinden, ergibt sich niemals von selbst. Aus diesem Grund installieren immer mehr Unternehmen sogenannte Innovations-Manager. CINOs können genau die Probleme anpacken, mit denen sich aktuell so viele Unternehmen konfrontiert sehen. Eine zentrale Aufgabe wäre beispielsweise die erfolgreiche Einführung unternehmensweiter Zusammenarbeit. Die meisten Unternehmen verharren nämlich immer noch im Top-Down-Prinzip, mit “alten” Führungskräften und jungen Mitarbeitern, die sich nach oben arbeiten; solche Strukturen sind nicht innovationsfreundlich. Diese “old school” Unternehmenskultur zu ändern und Vorurteile gegenüber horizontaler Collaboration auszuräumen, sind zwar große Herausforderungen, lassen sich aber auf verschiedenste Art und Weise meistern.

Innovations-Crowdsourcing
Neue kollaborative Lösungen ermöglichen ein innovatives Crowdsourcing, das den maximalen Erfolg aus den kreativen Ideen der Belegschaft zieht. Den CINOs stehen dabei verschiedene Instrumente zur Verfügung, die großes Engagement und gute Ergebnisse fördern. Hierzu gehört zum einen ein gutes Arbeitsumfeld etwa durch eine intelligente Büroplanung, die zum Beispiel Begegnungsräume beinhaltet; in diesen arbeiten die Mitarbeiter gerne und ganz relaxt miteinander. Unternehmensweite Innovationen können aber auch virtuell durch gute Collaboration-Software, wie beispielsweise Mindjet SpigitEngage, gefördert werden.

Mit dieser Plattform können Unternehmen ihre Prozesse zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen optimieren und sowohl Mitarbeiter als auch Kunden und Partner in den Innovationsprozess einbinden. Open Innovation erlaubt den intensiveren Austausch mit allen Beteiligten und trägt maßgeblich dazu bei, dass Anforderungen von Kunden und Partnern rechtzeitig berücksichtig werden können. Der Dialog ist eine der wichtigsten Voraussetzung für den Innovationserfolg. SpigitEngage setzt dabei auf Crowdsourcing, Gaming Komponenten und Big Data-Analytics, um Ideen mit Entwicklungspotenzial auch aus einer Vielzahl von Vorschlägen heraus zu erkennen und schließlich umzusetzen. So lassen sich mit SpigitEngage Innovationsprojekte in einer Art Wettbewerb gestalten. Diese Vorgehensweise motiviert, schafft Transparenz und es entstehen vielversprechende Ideen und Ansätze, die das Unternehmen voranbringen. Die Vorteile liegen also auf der Hand: das Engagement der Mitarbeiter wird gefördert, die Ideengenerierung und Workflows werden verbessert und die Nachhaltigkeit von Innovationsprozessen erhöht.

Weitere Meldungen:  Teambildung mit Natur Events!

Der Aufstieg des CINO
Die zunehmende Bedeutung des CINO lässt sich auch mit Zahlen belegen: Eine Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass 43 Prozent der Großunternehmen in den USA bereits einen Innovation-Manager eingestellt haben. Im Jahr 2011 war dies bei nur 33 Prozent der Fall. Angesichts des intensiven Wettbewerbs, in dem Unternehmen stehen, und dem daraus resultierenden Innovationsdruck bei der Prozessoptimierung oder Produktentwicklung, ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass der Chief Innovation Officer in Zukunft auf der Liste der lächerlichsten Jobtitel zu finden sein wird.

Über Mindjet
Mindjet bietet Software-Lösungen für Innovations- und Projektmanagement, die alle Projektphasen inklusive Informations- und Aufgabenmanagement visuell und dynamisch unterstützen. Von der ersten Idee, über die Bewertung und Skizzierung verschiedener Szenarien, bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss dienen die Produktlinien MindManager und SpigitEngage führenden Unternehmen bei ihren Projekten und Innovationsprozessen.
MindManager kombiniert als zentrales Arbeitsinstrument die MindMapping-Methode mit Projekt- und Aufgabenmanagement-Funktionen und erhöht damit die Produktivität von Einzelnutzern und Teams bei der Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit. Die häufigsten Einsatzbereiche sind Informations-, Wissens- und Projektmanagement und zwar branchen- und abteilungsübergreifend.
Auf der SpigitEngage-Plattform werden Ideen und Vorschläge zu verschiedenen Themen generiert, bewertet und kommentiert, so dass sich die vielversprechendsten Ideen leicht identifizieren lassen. Dabei kann eine große Anzahl an Mitarbeitern, Kunden oder Partnern sinnvoll eingebunden und deren Wissen und Erfahrungen für nachhaltige Innovationen genutzt werden.
Mindjet hat seinen Hauptsitz in San Francisco und verfügt über Niederlassungen in den USA, UK, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Schweden, Japan und Australien. Bereits über 83 Prozent der Fortune 100™-Unternehmen setzen Mindjet-Software ein.
Weitere Informationen unter: www.mindjet.de

Weitere Meldungen:  E2open übernimmt icon-scm

Firmenkontakt
Mindjet GmbH
Annette Großer
Siemensstraße 30
63755 Alzenau
06023 – 9645508
06023 – 9645-60
annette.grosser@mindjet.de
http://www.mindjet.de

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8
85521 Ottobrunn
089 60 66 92 22
089 60 66 92 23
alexandra.schmidt@schmidtkom.de
http://www.schmidtkom.de

Schreibe einen Kommentar