In der Bundesliga werden die Karten neu gemischt und die vielen Trainerwechsel bringen eine weitere Spannung in die neue Spielzeit. Auch in der Champions League ist alles möglich.
Nach der Saison ist vor der Saison. In der Bundesliga werden die Karten neu gemischt und die vielen Trainerwechsel bringen eine weitere Spannung in die neue Spielzeit. Auch in der Champions League ist alles möglich. 31 Teams wollen den FC Chelsea vom Thron stoßen. Vier davon kommen aus Deutschland. FC Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und VfL Wolfsburg möchten dort alle eine gute Figur abgeben. Wir schauen uns die vier deutschen Starter näher an.
FC Bayern München
Nach dem Titelgewinn 2020 unter Hansi Flick steht jetzt eine neue Zeitrechnung an. Flick wechselt nach der Europameisterschaft zum Nationalteam. Mit Julian Nagelsmann steht schon ein neuer Trainer ante portas. Trotzdem werden den Bayern die größten deutschen Chancen auf den Titel angerechnet. Bei der deutschen Chance auf den Titel sind sie mit Quoten von 6,00 (Stand: 29. 06) nach Manchester City (3,75) der größte Favorit auf den Henkelpott. Transfer technisch wird sich nicht viel verändern. David Alaba hat seinen Vertrag bekannterweise nicht verlängert und wird zu Real Madrid wechseln. Als sein Ersatz kommt Dayot Upamecano von RB Leipzig.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
RB Leipzig
Die Leipziger mussten dieses Jahr zum ersten Mal erfahren, was es heißt der erste Verfolger von Bayern München zu sein. Nicht nur wechselt der Abwehrchef Upamecano nach München, auch der Trainer Nagelsmann wechselt in den Süden. Mit Ibrahima Konate wechselt ein weiterer Verteidiger den Verein, er geht zum FC Liverpool. Als neuer Trainer steht bereits der Amerikaner Jesse Marsch fest. Als Ersatz für die Verteidiger kommen die beiden Talente Josko Gvardiol und Mohamed Simakan. In der Champions League erwartet man sich den Einzug ins Achtelfinale. Sollte Marsch sein System schnell eingeübt werden, sollte sogar noch mehr drinnen sein.
Borussia Dortmund
Die Dortmunder konnten sich kurz vor Schluss noch für die Königsklasse qualifizieren. Dadurch kann auch Erling Haaland für eine weitere Saison gehalten werden. Mit dem neuen Trainer Marco Rose soll jetzt wieder ein aggressives Pressing mit vertikalen Ballbesitzfußball praktiziert werden. Rose kennt sich im internationalen Fußball gut aus. Den FC Red Bull Salzburg konnte er überraschend in das Halbfinale der Europa League führen und auch mit Borussia Mönchengladbach erreichte er letztes Jahr die K.O.-Phase der Champions League. Mit Gregor Kobel wurde ein neuer Stammtorhüter verpflichtet.
VfL Wolfsburg
Der VfL konnte in der vergangenen Saison ein Traumjahr hinlegen. Zur neuen Saison verlässt jedoch der Erfolgscoach Oliver Glasner den Verein. An seiner Stelle soll Mark van Bommel das Team weiterentwickeln. Auch der Kader soll verbessert werden. Mit Aster Vranckx kommt ein Talent von KV Mechelen und Maximilian Philipp kehrt aus Russland nach Deutschland zurück. Wolfsburg wird eine gute Auslosung benötigen, damit sie in der Champions League erfolgreich sein können. Auch ist van Bommel als Trainer noch ein unbeschriebenes Blatt. Möglich, dass die Werkstruppe dieses Jahr viel Lehrgeld zahlen muss in der Königsklasse.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Bayern sind auch in der neuen Saison wieder ein Favorit auf den Titel in der Champions League. Da ändert auch der Abgang von Flick wenig, da mit Nagelsmann das wahrscheinlich größte Trainertalent der Welt verpflichtet wurde. Auch Leipzig und Dortmund wollen einen Cup-Run starten. Beide haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie das Potenzial dazu haben. Beim VfL Wolfsburg wird es hingegen spannend, wie das Team in die Saison startet. Wenn der Start nicht funktioniert, kann rasch in der Gruppenphase Schluss sein.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.