Der deutsche Mittelstand steht unter immensem Druck, die digitale Transformation voranzutreiben. Doch rund 40 % der mittelständischen Unternehmen hinken immer noch hinterher.

digitale Transformation

Der deutsche Mittelstand steht unter immensem Druck, die digitale Transformation voranzutreiben. Doch rund 40 % der mittelständischen Unternehmen hinken bei der Digitalisierung laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) immer noch hinterher. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor Herausforderungen, was Investitionen und qualifizierte Mitarbeiter betrifft. Während 2023 Investitionen in digitale Technologien durchschnittlich um 25 % stiegen, fehlen dennoch etwa 137.000 IT-Fachkräfte. Moderne Softwarelösungen, wie etwa SAP, bieten hier enorme Chancen für effiziente Arbeitsprozesse und die Bewältigung des Fachkräftemangels.

Fehlende Softwarelösungen als Hindernis im Mittelstand

Ein zentraler Engpass im deutschen Mittelstand ist das Fehlen passender Softwarelösungen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) arbeiten nach wie vor mit veralteten Systemen oder setzen auf manuelle Prozesse, die unnötig Zeit und Ressourcen binden. Hier können SAP Freelancer eine entscheidende Rolle spielen, um moderne Lösungen einzuführen, ohne festangestellte Experten einstellen zu müssen. Oft scheuen Unternehmen die Implementierung neuer Software aufgrund des damit verbundenen Aufwands. Doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels könnte der Einsatz digitaler Tools einen Wettbewerbsvorteil bedeuten.

Effiziente Softwarelösungen optimieren nicht nur Prozesse, sondern entlasten auch Mitarbeiter in überlasteten Abteilungen. In vielen Unternehmen gibt es keine Kapazitäten, um Projekte wie die Digitalisierung interner Abläufe selbst voranzutreiben. Hierbei kommen flexible Lösungen wie SAP oder ähnliche Systeme ins Spiel, die zahlreiche Arbeitsprozesse automatisieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. 

Hoher Investitionsbedarf und potenzielle Förderung

Digitale Transformation erfordert nicht nur Expertise, sondern auch erhebliche finanzielle Ressourcen. Mittelständische Unternehmen investieren aktuell durchschnittlich 8.000 Euro pro Jahr in die Digitalisierung. Diese Summe reicht jedoch oft nicht aus, um alle digitalen Anforderungen zu erfüllen. Das Bundeswirtschaftsministerium schätzt, dass jährlich zusätzliche 10 Milliarden Euro benötigt würden, um flächendeckende Fortschritte zu erzielen. Programme wie „Digital Jetzt“ bieten finanziellen Rückhalt und fördern Investitionen in Digitalisierung und Weiterbildung.

Weitere Meldungen:  Mehr Cybersicherheit für den Mittelstand: TISiM startet bundesweites IT-Unterstützungsnetzwerk

Staatliche Unterstützung allein reicht jedoch selten aus, um umfassende Transformationen durchzuführen. Viele Unternehmen zögern weiterhin, Investitionen in digitale Infrastrukturen zu tätigen, da kurzfristige Erträge oft nicht in Aussicht stehen. Förderprogramme bieten hier jedoch Chancen, insbesondere für Unternehmen, die spezifische Lösungen wie SAP benötigen, um Abläufe zu optimieren.

Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Die Einführung moderner Softwarelösungen kann Unternehmen dabei unterstützen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, indem sie Arbeitsprozesse effizienter gestalten und Personalressourcen optimal nutzen. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien lassen sich repetitive und zeitaufwändige Aufgaben reduzieren, was zu einer signifikanten Produktivitätssteigerung führt.

Beispielsweise können Unternehmen durch die Implementierung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) wie SAP Geschäftsprozesse integrieren und automatisieren. Laut einer Studie von McKinsey können solche Systeme die Effizienz um bis zu 20 % steigern und die Betriebskosten um bis zu 10 % senken.

Flexible Einsatzmöglichkeiten für Bots und KI

Im Bereich der Buchhaltung ermöglicht die Nutzung von Buchhaltungssoftware die Automatisierung von Aufgaben wie Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung. Dies kann den Zeitaufwand für diese Tätigkeiten um bis zu 50 % reduzieren, wodurch Mitarbeiter für strategischere Aufgaben freigesetzt werden.

Der Kundenservice könnte durch Chatbots und KI-basierte Systeme unterstützt werden und häufige Fragen automatisiert beantworten. So wird die Bearbeitungszeit verkürzt und die Kundenzufriedenheit erhöht. Unternehmen berichten von einer Reduzierung des Arbeitsaufwands im Kundenservice um bis zu 30 % durch den Einsatz solcher Technologien.

In der Produktion führt der Einsatz von Automatisierungstechnologien wie Robotik und IoT zu einer Steigerung der Produktionskapazität und einer Reduzierung von Fehlerquoten. Laut einer Studie von Statista beschäftig

 

Von wp_admin