akz-o Nicht ungewöhnlich ist der Wunsch nach einem neuen Handy zu Muttertag. Aber wer seine Mutter damit überraschen möchte, hat hier die Qual der Wahl. Bei der Entscheidung sollte berücksichtigt werden für welche Zwecke das Handy gedacht ist. Kinder und Jugendliche stellen andere Erwartungen an ein Mobiltelefon als ältere Menschen. Das Handy muss nicht unbedingt neu gekauft werden. Wichtiger als die Wahl des Modells ist es, auch die Kosten der Handynutzung abzuwägen. Auch für alte und kranke Menschen können leistungsfähige Handys und Smartphones nützlich sein, denn durch Apps zur Überwachung der Gesundheit lässt sich der Funktionsumfang vieler Geräte sinnvoll erweitern. Auch Menschen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen können von modernen Mobilfunkgeräten profitieren. Mithilfe von Handykameras, Sprachgeneratoren, Screenreadern und Brailleschrift werden Handys und Smartphones für sie zu wichtigen Helfern im Alltag. Eine nützliche Hilfestellung bei der Auswahl barrierefreier Geräte und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen bietet die Datenbank der GARI-Initiative (Global Accessibility Reporting Initiative). Sie ist über die Homepage des Informationszentrums Mobilfunk oder direkt unter www.gari.info erreichbar. Wer zu Muttertag ein Mobiltelefon verschenkt, sollte auch an die Entsorgung des Altgerätes denken. Denn ausgediente Handys können der Wiederverwendung oder einem hochwertigen Recycling zugeführt werden. Das spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Abgeben kann man Altgeräte zum Beispiel bei der Aktion Happy Handy, die das IZMF noch durchführt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks unterstützt die Initiative. Darüber hinaus können Altgeräte kostenlos bei Mobilfunkbetreibern und Geräteherstellern, kommunalen Wertstoff- und Recyclinghöfen sowie im Rahmen von anderen Sammelaktionen abgegeben werden. Dort werden die Handys fach- und umweltgerecht recycelt oder wiederaufbereitet und weitergenutzt. Wer vorrausschaut, legt seinem Geschenk gleich den Umschlag oder das Versandetikett für die Entsorgung des Althandys bei. Allgemeine Infos zur Mobilkommunikation gibt es beim Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter www.izmf.de. BU: Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de/IZMF/akz-o