akz-o Für vieles, was Urlaub und Freizeit besonders angenehm macht, ist Energie erforderlich – für den täglichen Wohnkomfort auf dem Campingplatz oder in der Gartenlaube, zum Kochen und Heizen oder für die Grillparty mit Freunden: Fast unbegrenzt sind die Freizeitsituationen, in denen Flüssiggas als Wärme- oder Energielieferant Verwendung findet. Mit Flüssiggas (www.rheingas.de) – gleichfalls als Propan oder Butan bekannt – kommt eine ausgesprochen umweltgerechte Energie zum Einsatz, denn Flüssiggas verbrennt völlig rauch- und geruchlos sowie ohne schädliche Rückstände und darf aufgrund seiner Eigenschaften sogar in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der umweltgerechten Energie: Flüssiggas kann ohne einen Rauchabzug, wie er bei anderen Energieträgern unbedingt notwendig ist, auch in geschlossenen Räumen als Wärmelieferant eingesetzt werden und so z.B. an kühlen Abenden die Gartenlaube wohlig erwärmen. Gasflaschen sicher handhaben: Auf Geräte und Anschlüsse achten Beim Umgang mit den Gasflaschen gilt es jedoch ein paar grundsätzliche Regeln zu beachten: Da Flüssiggas schwerer als Luft ist, dürfen die Flaschen nicht in Räumen gelagert werden, die ausschließlich zu Schlafzwecken dienen oder sich unterhalb der Erdoberfläche befinden – also nicht in Souterrain-Wohnungen oder im Keller. Doch weniger die Flaschen selbst als die angeschlossenen Geräte können ein Schwachpunkt sein. Insbesondere die Anschlüsse, Leitungen, Schläuche, Ventile, Armaturen und Verbindungsstücke müssen sachkundig montiert sein, damit es nicht zum unkontrollierten Gasaustritt kommt. Falls Gewinde nicht gängig sind, darf keine Gewalt angewendet werden. Notwendige Installationen und Reparaturen sollten daher nur von Fachleuten ausgeführt werden. Der Transport stellt keine Gefahr dar: Die stabilen Flaschen sind mit einer Schutzklappe ausgestattet, die das Ventil vor Beschädigungen schützt. Allerdings sollten sie während der Fahrt mit einem Spanngurt gesichert werden. Abgefüllt in Metallflaschen mit wahlweise 5, 11 oder 33 kg Inhalt, ist Flüssiggas leicht zu transportieren und überall verfügbar. Beispielsweise an einer der bundesweit rund 3.500 Vertriebsstellen von Rheingas. Dort gibt es auch die leichte Gasolite-Flasche aus Aluminium mit 6 oder 11 kg Inhalt, die den Einsatz noch leichter macht. BU: Flüssiggas ist als mobile Energie im Freizeit- und Campingbereich nicht mehr wegzudenken. Foto: Rheingas/akz-o