akz-o Wer nach einer ebenso wirtschaftlichen wie umweltgerechten Heizenergie Ausschau hält, wird bei Flüssiggas fündig. Hier verbinden sich hohe Energieeffizienz und Versorgungssicherheit mit einer positiven Umweltbilanz. Ein Vorrat im eigenen Tank, der für mehrere Monate reicht, macht unabhängig von äußeren Einflüssen wie plötzlichen Temperaturstürzen oder politischen Krisen. Und er garantiert zu jeder Zeit die Versorgung mit Energie – sowohl zum Heizen und Kochen als auch für die Warmwasserbereitung. Insbesondere in Wohnsiedlungen und Neubaugebieten, die nicht ans öffentliche Erdgasnetz angeschlossen sind, hat sich die vorübergehende oder auch dauerhafte Versorgung mit Flüssiggas bewährt. Dazu wird bei freistehenden Häusern wahlweise ein ober- oder unterirdischer Gastank im Garten installiert. Alternativ dazu können auch mehrere Ein- oder Mehrfamilienhäuser über einen gemeinsamen Tank versorgt werden. Hierzu bieten führende Energiedienstleister wie Rheingas entsprechende Modelle an und entwickeln gemeinsam mit den Hausbesitzern und Bauherren individuelle Lösungen. Der Nachschub mit dem umweltfreundlichen Energieträger ist in jedem Fall gesichert. Rheingas beispielsweise verfügt über 15 Lagerstandorte in Deutschland. Darüber hinaus besteht Zugriff auf 60 weitere Lager im gesamten Bundesgebiet. Über eigene Logistikunternehmen und ausgewählte Kooperationspartner ist so eine schnelle, flexible und pünktliche Lieferung jederzeit gewährleistet; gleiches gilt für den technischen Service vor Ort (www.rheingas.de). Umweltplus: Flüssiggas ist klassifiziert als „nicht wassergefährdend“ Das Unternehmen aus Brühl übernimmt zudem die komplette Installation der Anlagen und Leitungen sowie deren fachgerechte Inbetriebnahme. So erleben die Kunden ihre Gasversorgung wie „Strom aus der Steckdose“. Als besonderen Service bietet Rheingas einen elektronischen Messfühler, der den Vorrat im Tank kontrolliert und seine Signale an einen Zentralrechner sendet. So ist sichergestellt, dass der Tank rechtzeitig aufgefüllt wird, ohne dass dies der Kunde im Auge haben muss. Übrigens: Der Einsatz von Flüssiggas ist fast überall möglich; selbst dort, wo besonders strenge Umweltauflagen gelten – in Natur- und Wasserschutzgebieten. BU: Ein Flüssiggastank macht unabhängig von leitungsgebundener Energie – Umweltgerecht dank nahezu rückstandsfreier Verbrennung. Foto: Rheingas/akz-o