Bild 1

akz-o Alte Reben, beste Lagen, zeitintensive Bewirtschaftung und aufwendiger Ausbau. Württembergs Jungwinzerinitiativen zeigen mit ihren Kreationen die Qualität und Geschmacksvielfalt der Weinheimat Württemberg. Die gut ausgebildeten jungen Talente aus Heilbronn, Lauffen, Mundelsheim, Fellbach, vom Heuchelberg und Weinsberger Tal verbinden handwerkliches Können mit innovativen Methoden der Vinifizierung typischer Württemberger Rebsorten. Tradition trifft hier auf Innovation, Bodenständigkeit auf Kreativität. Das Ergebnis sind charakterstarke Tropfen im Spitzensegment, die Kenner schwärmen lassen. Im Sommer eignen sich die kräftig-eleganten Jungwinzerweine auch hervorragend zum Grillgenuss. Die Premium-Rieslingweine in Auslesequalität munden zu Salaten, Fisch oder Geflügel. Hervorragende Begleiter zu Steak oder Grillwurst sind die kräftigen, im Holzfass ausgebauten Rotweine der jungen Wilden. Bereits die Namen der exklusiven Tropfen sind ein Versprechen: Edelsteinserie Riesling, Next Generation Riesling, Triebwerk Riesling, Vision Heuchelberg Trollinger, Vinitiative Rotwein-Cuvée und Unicus Lemberger. Alle sechs Weine der jungen Wilden im Paket sind für kurze Zeit unter www.kenner-trinken-württemberger.de erhältlich. Drei Tipps zum Grillgenuss 1. Fleisch oder Fisch mit höherem Fettanteil eignet sich zum Grillen am besten. 2. Grillgut nie direkt aus dem Kühlschrank auf den Grill legen, sondern vorab mindestens 30 Minuten auf Zimmertemperatur bringen. 3. Zu Grillgemüse, Fisch oder Geflügel empfiehlt sich ein feinfruchtiger Weiß- oder Roséwein, zu würzig mariniertem Rind- oder Lammfleisch mundet hingegen ein kräftiger Rotwein. Mit den zu Jahresbeginn gegründeten „FreiDenkern“ der Winzer vom Weinsberger Tal zählen die Württemberger Weingärtnergenossenschaften neben der Vinitiative der Lauffener Weingärtner, der Next Generation der Fellbacher Weingärtner, der Vision Heuchelberg sowie den jungen Talenten aus Mundelsheim und Heilbronn nun ganze sechs Jungwinzerinitiativen in ihren Reihen. Vom Rebschnitt über den Ausbau bis hin zur Vermarktung begleiten die Jungwinzer ihre Produkte und geben diesen ihre persönliche Note. Dank der Unterstützung der Betriebe können die jungen Idealisten frei von Kostendruck und vorgegebenen Produktportfolios agieren. Das Ziel: die bestmöglichen Weine zu kreieren, die Region, Lage und klimatische Verhältnisse erlauben. Für diese Vision scheuen sie weder Kosten noch Mühen. BU: Württembergs Jungwinzer beim Grillen, natürlich mit Weinen aus eigenem Anbau und eigener Erzeugung. Foto: www.kenner-trinken-württemberger.de/akz-o

Von wp_admin

Schreibe einen Kommentar