Dr. Barbara Bauder-Jelitto

Email

AdobeStock_746467868-small_c_iloliAdobeStock.jpg

Neue Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze

 

Krems (Österreich), 15. Januar 2025 – Eine innovative Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) liefert neue Einblicke in die genetischen Mechanismen der Birkenpollenallergie. Dabei beobachtete das Forschungsteam bei Allergie-Betroffenen nach einer Birkenpollen-Exposition deutlich mehr aktive Gene für immunologische Signalwege in der Nasenschleimhaut als bei Nichtbetroffenen. Die Ergebnisse der im renommierten Fachjournal Allergy veröffentlichten Studie eröffnen neue Möglichkeiten für Prävention und für personalisierte Therapien.

 

Die Birkenpollenallergie zählt zu den häufigsten Allergien in Europa und betrifft allein in Österreich rund 450.000 Menschen. Sie beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich und kann langfristig zu chronischen Erkrankungen wie Asthma führen. Trotz dieser Bedeutung war bisher wenig über die Aktivität von Genen bekannt, die mit den allergischen Reaktionen in der Nasenschleimhaut direkt in Verbindung stehen. Eine neue Studie der KL Krems, der MedUni Wien und weiterer Partner zeigt nun erstmals wesentliche Unterschiede in der Genaktivität der Nasenschleimhaut zwischen Betroffenen und Nichtbetroffenen.

Einblicke in zelluläre Reaktionen

Im Fokus der Forschung standen dabei insbesondere die Transkriptom-Profile (Genexpressionsmuster) der Nasenschleimhaut bei Birkenpollenbelastung. „Unsere Analysen zeigen, dass bei Allergikerinnen und Allergikern signifikant mehr Gene aktiviert werden als bei Nichtbetroffenen“, erklärt Studienleiterin Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner, von der Klinische Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Universitätsklinikums St. Pölten (einem Lehr- und Forschungsstandort der KL Krems). „Besonders auffällig war dabei die Aktivierung zahlreicher Gene, die mit Entzündungen und der Immunabwehr in Verbindung gebracht werden. Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue Ansätze für personalisierte Therapien und die Entwicklung innovativer Präventionsmaßnahmen, um Betroffene besser zu schützen.“

Weitere Meldungen:  Für mehr Schlafqualität im Alter sorgen

Im Detail zeigte die Studie, dass nach der Exposition zu Birkenpollen bei Allergikerinnen und Allergikern 160 Gene ihre Aktivität stark veränderten, während dies bei Nichtbetroffenen bei nur 44 Genen der Fall war. Aktiviert wurden vor allem immunologische Signalwege wie Granulozyten-Chemotaxis und IL-8-Signalwege, aber auch Mechanismen der Wundheilung und Zellmigration. Tatsächlich traten diese Veränderungen bereits wenige Minuten nach der Provokation auf, während sie bei Nichtbetroffenen nicht nachweisbar waren.

„Wir haben bei den Allergie-Betroffenen auch spezifische entzündungsfördernde Moleküle wie CCL17, IL-16 und IL-33 in deutlich höheren Konzentrationen gefunden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Heimo Breiteneder vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien. „Diese Moleküle könnten Schlüsselrollen bei allergischen Reaktionen spielen und als Ansatzpunkt für neue Therapien dienen“. Weiter fanden die Kooperationspartner, zu denen auch die Universitätsklinik der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUni Wien gehört, heraus, dass bei Nichtbetroffenen die Nasenschleimhaut stärkere Barrierefunktionen aufweist, unter anderem eine erhöhte Produktion von Proteinen, die die Stabilität der Schleimhaut fördern.

Die Studie wurde im Rahmen des vom Land Niederösterreich geförderten Projekts „Danube-ARC – Danube Allergy Research Cluster“ durchgeführt. An diesem Cluster sind neben der KL Krems auch die MedUni Wien, die Universität für Bodenkultur Wien, die Veterinärmedizinische Universität Wien, das Austrian Institute of Technology sowie die Universitätskliniken St. Pölten und Krems beteiligt. Geleitet wird dieser Cluster von Univ.-Prof. Dr.Rudolf Valenta vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien.

Bild auf Anfrage verfügbar

Originalpublikation: Transcriptomic Profiles of the Nasal Mucosa Following Birch Pollen Provocation Differ Between Birch Pollen-Allergic and Non-Allergic Individuals. S. Sudharson, J. Eckl-Dorna, A. Meshcheryakova, J. Basilio, S. Derdak, T. Kalic, N. Lengger, N. Schweitzer, D. Mechtcheriakova, H. Breiteneder & C. Hafner. https://kris.kl.ac.at/en/publications/transcriptomic-profiles-of-the-nasal-mucosa-following-birch-polle

Weitere Meldungen:  "Allergiegefahr bei Karnevalsschminke" - Verbraucherfrage der Woche der DKV

doi: 10.1111/all.16448

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 01/2025)

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) ist eine europaweit anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems. Die KL Krems bietet eine moderne, bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Psychologie sowie ein PhD-Programm im Bereich Mental Health and Neuroscience an. Das flexible Bildungsangebot ist auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln sowie das Ionentherapie- und Forschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Biomechanik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert. https://www.kl.ac.at/

 

Wissenschaftlicher Kontakt

Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner

Klinische Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Universitätsklinikum St. Pölten

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Dunantplatz 1

W https://kl.ac.at/

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Mag. Selma Vrazalica, BA

Kommunikation, PR & Marketing

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30

3500 Krems / Österreich

T +43 2732 72090 237

M +43 664 883 99 603

E selma.vrazalica@kl.ac.at

 

Textredaktion & Aussendung

PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung

Dr. Barbara Bauder-Jelitto

Kollersteig 68

3400 Klosterneuburg / Österreich

M +43 664 1576 350

E bauder@prd.at

L https://www.linkedin.com/company/prd-public-relations-für-forschung-bildung