(Mynewsdesk) Der Kabelanschluss ist für Millionen Haushalte eine Selbstverständlichkeit – einfach, weil er funktioniert. Seine typische Zuverlässigkeit und Stabilität macht das Kabel auch zum Favoriten der Wohnungswirtschaft. Aber was passiert, wenn etwas passiert – etwa eine Baggerschaufel versehentlich eine „Kabel-Hauptschlagader“ trifft? Mit einer aufwändigen Netzüberwachung und speziell trainierten Einsatztrupps ist primacom auch auf bizarre Zwischenfälle vorbereitet: Selbst, wenn explodierende Brücken und entfesselte Schwarzwurzel-Erntemaschinen zuschlagen, ist das primacom-Technikteam rasch zur Stelle.
Der Arbeitsplatz von Alexander Bechler erinnert an den Kommandostand des Raumschiffs Enterprise: Eine Wand aus dutzenden Bildschirmen zeigt dem 37-jährigen Ingenieur und Leiter des „Network Operation Centers“ des Kabelnetzbetreibers primacom in Leipzig, ob die TV-Signale, die Telefonverbindungen und die Internet-Datenströme für 1,2 Millionen Haushalte in ganz Deutschland ungehindert fließen.
Die Monitorwand wird rund um die Uhr von mehreren Mitarbeitern aufmerksam beobachtet. Bechler und seine Kollegen wissen: Zuverlässigkeit ist das Markenzeichen des Kabelanschlusses. Deshalb entwickeln sie die Netzüberwachung ständig weiter. Derzeit bereiten sie die Implementierung einer Technologie vor, die den möglichen Ausfall eines Bauteils im Netz quasi vorhersehen kann. So können künftig Komponenten ausgetauscht werden, bevor es zu einer Störung kommt.
Das „Gehirn“ des primacom-Kabelnetzes ist der Serverraum. Er befindet sich unterirdisch an einem geheimen Ort und wird nach militärischen Sicherheitsstandards geschützt – und vor allem von Jens Kusch, der als Bereichsleiter IT und Central Systems das Thema „IT Sicherheit“ bei primacom verantwortet. Beim Thema Sicherheit macht Kusch keine Kompromisse, weswegen er von Kollegen schon respektvoll als „personifizierte Firewall“ beschrieben wurde.
Kabel bleibt für die Wohnungswirtschaft der Königsweg zum Kunden
Zuverlässigkeit ist auch für die Wohnungswirtschaft der Hauptgrund, auf den Kabelanschluss zu setzen: „Wild montierte Satellitenschüsseln verschandeln nicht nur die Fassade, sondern sind auch witterungsanfällig“ erklärt Steffen Foede, Vorstand der Leipziger Wohnungsgenossenschaft UNITAS, „das Kabel verspricht dagegen die höchste Versorgungssicherheit und bietet neben dem Fernsehempfang, Internet und Telefon auch eine Kunden-Hotline. Einen Satelliten kann man halt nicht ohne weiteres anrufen.“
„Das Kabel ist natürlich schon allein deshalb sicherer, weil es geschützt unter der Erde verlegt ist“ sagt Alexander Bechler, „trotzdem kommt es immer wieder mal vor, dass bei Tiefbauarbeiten eines unserer Kabel beschädigt oder durchtrennt wird. Auch für diesen Fall sind wir vorbereitet.“ Konkret hat primacom entlang seines Netzes speziell trainierte Techniker stationiert, die im Fall der Fälle schnell zur Stelle sind. In ihren Einsatzfahrzeugen führen sie Messinstrumente und Spezialwerkzeug mit, auch für die heikle Operation an einem Glasfaserkabel. Die Lichtwellenleiter bilden die „Hauptschlagadern“ des Kabelnetzes – mit zig- oder sogar hunderttausenden angeschlossenen Haushalten.
Auch für solche Szenarien ist primacom vorbereitet: „Wir stellen erst einmal sicher, dass das Fernsehbild wieder läuft“, erläutert primacom-Techniker Sven Krüger (29), „für solche Fälle wird mit einer mobilen Kopfstelle der Empfang über eine Satellitenstrecke überbrückt, während gleichzeitig das Kabel repariert wird.“ Diese „mobile Kopfstelle“ ist ein mit Technik vollgestopfter Lieferwagen mit einer metergroßen Antenne auf dem Dach, wie sie auch Ü-Wagen von Fernsehteams nutzen. Mit Schaudern erinnert sich Krüger an die Situation, als am Tag eines DFB-Pokalfinales das Kabelnetz in Schwerin ausfiel: „Solche Einsätze sind Adrenalin pur. Wir haben es jedoch noch vor Anpfiff des Spiels geschafft, das Kabel zu reparieren.“
Von Schwarzwurzeln und Sprengstoff
Beschädigt wurde das Kabel in Schwerin nicht wie sonst durch einen Bagger, sondern durch eine Explosion: „Bei Brückensprengarbeiten wurde unser Kabel versehentlich gleich mit in die Luft gejagt“. Bizarr war auch ein Vorfall in Heitersheim im Breisgau: Hier zog eine Schwarzwurzel-Erntemaschine anstatt des Edelgemüses ein schwarzes Fernsehkabel aus dem Boden – in Farbe und Durchmesser durchaus leicht verwechselbare Bodenschätze.
Pannen bei Tiefbauarbeiten: Warum trifft es meist das Kabel zuerst?
Abgesehen von solchen kuriosen Zwischenfällen bleibt die Baggerschaufel der natürliche Feind des Kabels. Warum ist das so? Die Verlegetiefen der üblichen Versorgungsleitungen sind nach DIN normiert, können je nach den örtlichen Gegebenheiten jedoch höchst unterschiedlich ausfallen. Üblicherweise liegen die Leitungen der Kabel- und Telefon-/DSL-Anbieter meist zuoberst in einer Tiefe von ca. 60 bis 80 cm. Deshalb fallen sie dem Bagger zuerst zum Opfer, falls er daneben greift. Die Leitungen für Gas, Strom, Frischwasser und Fernwärme liegen tiefer; Abwasserleitungen ganz unten.
Glasfaserleitungen werden meist mit einem „Trassenwarnband“ versehen. Das leuchtend gelbe Band, das etwas oberhalb der Glasfaser eingegraben wird, soll bei Aushubarbeiten dem Baggerführer frühzeitig signalisieren, vorsichtig zu sein.
Dennoch ist auch der geschickteste Baggerführer nicht vor Havarien gefeit: „Die Verlegepläne sind nicht immer hundertprozentig genau; manchmal sind sie handschriftlich erstellt und durch -zigfaches Fotokopieren schwer zu entziffern“ erläutert der Baggerführer Andreas Dutschke vom Leipziger Bauunternehmen F&G Fernmeldemontagen. Bauleiter Wolfgang Plötz vom Hamburger Tiefbauunternehmen Dankers Bohrtechnik bestätigt: „In der wilden Nachwendezeit wurden im Osten Deutschlands unter unglaublichem Zeitdruck neue Kabel verlegt. Da ging Tempo häufig vor Exaktheit. Nicht selten wurden in den völlig überforderten Kommunen die Pläne erst nachträglich gezeichnet. Ungenaue Pläne gibt es aber durchaus auch in Hamburg“ sagt er. Plötz verlegt im Auftrag von primacom eine neue, hochleistungsfähige Glasfaserstrecke quer durch Hamburg – aktuell entlang einer malerischen Altbauallee im Stadtteil Eppendorf. Auch hier stießen seine Bauarbeiter auf ein rätselhaftes Kabel, das in keinem Plan verzeichnet ist.
Mehrfach-Technik wie in einem Passagierjet
Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz vor Zwischenfällen gibt: Die Techniker von primacom sind dennoch bestrebt, dem Zufall keine Chance zu lassen. Deshalb arbeiten sie mit Hochdruck an der Einführung der neuen Technologie, die den Austausch von Komponenten anzeigt, bevor diese ausfallen können. Wichtige Netzkomponenten und Funktionen – etwa die Stromversorgung – sind grundsätzlich mehrfach vorhanden – wie in einem Passagierjet. Und vor Großereignissen wie der Fußball-WM schwärmen Techniker gesondert aus, um Netzknoten- und Verstärkerpunkte zusätzlich zu überprüfen. All das soll dazu beitragen, dass das Kabel seinen Status als zuverlässigste Übertragungsart für Fernsehen, Internet und Telefon nicht nur sichert, sondern sogar qualitativ weiter verbessert.
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im primacom .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/p7a602
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/telefonie/havarie-im-kabelnetz-was-passiert-wenn-der-bagger-zuschlaegt-87032
Die primacom-Gruppe verfügt über ein autarkes, hochleistungsfähiges und zukunftssicheres Hybrid-Glasfasernetz, das derzeit einen Zugang zu über 1,2 Millionen angeschlossenen Haushalten ermöglicht. Das macht die primacom-Gruppe zum viertgrößten Kabelnetzbetreiber Deutschlands. Die primacom-Gruppe ist seit 1998 im Multimedia- und Telekommunikationsmarkt aktiv und hat sich längst als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus auf dem Telekommunikationsmarkt etabliert. Die Kunden werden mit digitalem Fernsehen, HDTV, digitalen Programmpaketen, Hochgeschwindigkeits-Internetzugängen und modernen Telefonanschlüssen versorgt. Darüber hinaus entwickelt die primacom-Gruppe flexible Einzellösungen wie Telemetriedienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Die primacom-Gruppe ist deutschlandweit vertreten und beschäftigt derzeit rund 450 Mitarbeiter.
Kontakt
Mynewsdesk
Mynewsdesk Client Services
Ritterstraße 12-14
10969 Berlin
–
press-de@mynewsdesk.com
http://shortpr.com/p7a602