akz-o Am 15. April 1888 spielte sich im Berliner Stadtteil Tempelhof Historisches ab: Zusammen mit seinen Brüdern und Schulfreunden gründete der 17-jährige Paul Jestram den ersten Fußballverein Deutschlands, den Berliner Fußball-Club Germania 1888. Damit löste er einen wohl nie mehr endenden Siegeszug der einst als „Fußlümmelei“ verschrienen Sportart aus – heute sind laut offiziellen DFB-Angaben 6.851.892 Mitglieder in 25.513 Fußballvereinen von der Bundes- bis zur Kreisliga organisiert. Doch nicht nur im Fußball gilt: Deutsche gründen gerne Vereine! Laut Zahlen der Stiftung für Zukunftsfragen sind 44 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren in rund 600.000 Vereinen aktiv. Vom Kaninchenzüchter- über den Gesangs- und den Linkshänderverein bis hin zu dem Verein gegen betrügerisches Einschenken – es gibt nichts, was es nicht gibt. Und wem die gesammelte Vereinsmeierei gehörig auf den Geist geht, der lässt sich im „Letzter Verein gegen Vereins- und Gruppenbildung“ einen Mitgliedsausweis ausstellen. Denn der muss sein. Wer in einen Club eintritt, muss dies auch ordnungsgemäß belegen können. In den meisten Fällen haben Mitgliedsausweise zudem einen praktischen Nutzen; sie dienen zur Identifizierung, als Eintrittsberechtigung, Zahlungsmittel oder gewähren kooperative Rabatte. Gut zu wissen für alle Vereine: Gestaltung und Druck der kleinen Plastikkärtchen, von denen es mittlerweile in Deutschland vermutlich mehr gibt als Einwohner, können ganz einfach selbst vorgenommen werden, zum Beispiel mit dem Ausweisdrucker DURACARD ID 300 von Durable (www.durable.de). Ausweise mit monetärem Nutzen Mithilfe von kostenlosen Vorlagen lassen sich die Kärtchen beliebig gestalten. Insbesondere für den Druck von kleineren Mengen einzelner Karten bis zu 500 Stück lohnt es sich, selbst aktiv zu werden. Die recycelbaren Karten können so zu jeder Zeit flexibel nachgedruckt oder verändert werden. Damit stehen den Vereinen mehr Zeit und Geld für die wirklich wichtigen Dinge wie Ausrüstung, Aktivitäten oder Personal zur Verfügung. Tipp: Mit speziellen Karten- und Ausweishaltern gehen die kleinen Identifizierungsmittel auch nicht mehr verloren. Und wer so richtig viel Spaß an der Gestaltung von Mitgliedsausweisen gefunden hat, kann ja seinen eigenen Verein dazu gründen. BU: Foto: Durable/akz-o