Blutzuckerwirkung wird meist falsch eingeschätzt

Mär von "guten" und "bösen" Kohlenhydraten

Foto: Fotolia / dmitriygut

Der vermehrte Verzehr von Kartoffeln erhöht laut einer Studie der Harvard-Universität in Boston (USA) das Risiko, ein Diabetes vom Typ-2 zu entwickeln. “Unsere gute Kartoffel soll zuckerkrank machen?”, fragt der renommierte Ernährungswissenschaftler Prof. Nicolai Worm in seinem aktuellen Editorial als Herausgeber des lifestyle-telegramms (www.lifestyle-telegramm.de). Doch relativiert Prof. Worm das Ergebnis. Bei ausreichender körperlicher Aktivität und gesundem Lebensstil ist der Konsum von Kohlenhydraten sicherlich kein Problem. Aber die weit verbreiteten Schlafdefizite, der Mangel an Bewegung, der tägliche Stress sowie der arbeitsbedingte Sonnenmangel bereiten bei vielen Menschen die Basis für eine Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung, also eine Insulinresistenz. Und bei einer bestehenden Insulinresistenz kann ein erhöhter Verzehr von Kohlenhydraten in der Tat problematisch werden. Und dies gilt entgegen einer weit verbreiteten Ansicht für die so genannten “guten” komplexen Kohlenhydrate in Kartoffeln, Reis und Brot genauso wie für die so genannten “bösen” kurzkettigen Kohlenhydrate in Zucker und Süßwaren. Auch die Meinung, dass sich Weißbrot von Vollkornbrot in der Komplexität der verdaulichen Kohlenhydrate unterscheiden würde, ist absurd. Es ist exakt die gleiche Stärke.

Der Beleg: Der glykämische Index (GI), also das standardisierte Verfahren zur Dokumentation der Blutzuckerwirkung über zwei Stunden, ist bei komplexen Kohlenhydraten keineswegs niedriger als bei einfachen Kohlenhydraten. “Die Vorstellung, dass die kurzkettigen Kohlenhydrate wie weißer oder brauner Zucker den Blutzucker schnell und stark ansteigen lassen, die komplexen Kohlenhydrate in Kartoffeln und Vollkornbrot hingegen nicht, mag einleuchtend klingen, ist jedoch weit von der Realität entfernt!”, betont Prof. Worm. Haushaltszucker hat z. B. einen GI von 65, Honig von 61 und Fruktose von nur 15. Viele Brotsorten, aber auch die meisten Kartoffel- und Reissorten liegen je nach Zubereitungsmethode hingegen zwischen einem GI von 65 bis 100. “Die komplexen Kohlenhydrate der Kartoffel haben also sogar eine stärkere glykämische Wirkung als Zucker”, so Prof. Worm.

Weitere Meldungen:  Die Mär von gesunden und ungesunden Lebensmitteln

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Kontakt
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de