akz-o Die Deutschen überlegen sich kurz vor dem Antritt einer Reise welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören. Besonderes Augenmerk gilt hier der schnellen wirksamen Hilfe bei Durchfall, damit die Reise möglichst beschwerdefrei bleibt. Wobei die „Diarrhoe“ – so der medizinische Fachbegriff – nicht nur die häufigste Reisekrankheit ist, sondern sie betrifft viele Millionen Menschen auch zu Hause im Alltag. Denn Durchfall kann sowohl durch heimische Viren und Bakterien oder Nahrungsmittel als auch durch Stress und Antibiotika ausgelöst werden. Welche Arzneimittel wann und wie gegen Durchfall helfen, das erklären die beiden Ärzte Dr.med. Martin Adler, Siegen und Dr.med. Sorin Schirmer, Wiesbaden. Herr Dr. Schirmer, wie lautet Ihre Therapieempfehlung? Ich empfehle meinen Patienten bevorzugt Medikamente, die über mehrere Wirkmechanismen den Durchfall bekämpfen. Hier hat sich ein rezeptfreies Arzneimittel mit der Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille bewährt – sowohl bei Durchfall zu Hause als auch bei Reisediarrhoe. Präparate mit Hefekulturen setze ich hingegen selten ein, denn deren Wirksamkeit ist beschränkt. Vom weit verbreiteten Wirkstoff Loperamid raten Reisemediziner ab, denn diese Substanz verlangsamt die Bewegungen im Darm. Dadurch bleiben die Durchfallerreger länger im Körper. Daher sollte man gerade bei Reisen in heiße Gebiete auf andere Mittel setzen, die Bakterien und Gifte binden und schnell ausscheiden. Herr Dr. Adler, warum sollte man ein Pflanzenkombinations-Arzneimittel mit Mehrfachwirkung den Präparaten mit Hefen oder „Darmverlangsamern“ wie Loperamid vorziehen? Bei einem pflanzlichen Arzneimittel mit unterschiedlichen Pflanzeninhaltsstoffen trägt besonders die Kombination der einzelnen Wirkweisen sehr gut zur Heilung von Durchfall bei. Beispielsweise bindet Kaffeekohle die Schad- und Giftstoffe (Noxen/Toxine) zur Ausscheidung, Myrrhe und Kamille lindern die Entzündung und töten die Keime ab. Diese Dreifach-Arzneipflanzen-Kombination sorgt weiter für eine Aktivierung der Magen-Darm-Schleimhaut und reduziert die Verletzlichkeit der Schleimhaut. Unter www.pflanzliche-darmarznei.de gibt es weitere Informationen über verschiedene Darmerkrankungen und deren pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten.