In einer Zeit, in der jeder Mensch sowohl im Privat- als auch im Berufsleben unzähligen Anforderungen ausgesetzt ist, ist es notwendiger denn je, sich zu strukturieren.
Eine gute Organisation der Aufgaben, Termine und sonstigen Punkte, die auf der täglichen Agenda stehen, ist Voraussetzung für ein konstruktives und effektives Arbeiten. Nur wer gut organisiert ist, hat den Kopf frei, um alle anstehenden Aufgaben mit einem möglichst perfekten Ergebnis erledigen zu können. Andernfalls entsteht ein immenser Leistungsdruck und mit ihm das Gefühl, unter einem gefühlten Berg von Anforderungen zu ersticken, was wiederum jede Kreativität und Motivation im Keim erstickt. Gleiches gilt für eine lückenhafte Kommunikation. Solange nicht auf Augenhöhe kommuniziert wird und große Diskrepanzen in Hinblick auf eine spezielle Problematik zwischen den einzelnen Mitarbeitern und Kollegen bestehen, bleibt der Einzelne auf der Strecke und ist nicht in der Lage, sein Leistungsvermögen abzurufen.
„8-minutes to structure“ bietet moderne Lösungsansätze
Mit dieser Problematik einer rasanten Arbeitswelt voller Herausforderungen hat sich der Manager und Unternehmensberater Jan-Henrik Schröter zusammen mit Professor Dr. Kurt Nagel bereits seit vielen Jahren befasst. In dieser Zeit wurden unterschiedliche Methoden für die Selbstorganisation erarbeitet und getestet. Ziel war es, mithilfe von einer Symbiose aus Praxis und Wissenschaft Instrumentarien zu schaffen, die generationsübergreifend angewendet werden können.
In der Praxis bedeutet dies, dass die Orientierung am Menschen im Vordergrund steht, ebenso wie Nachhaltigkeit und die Simplifizierung von Wegen. Erreicht wird dies unter anderem durch die Nutzung digitaler Medien samt analoger Programme, mit denen die Kommunikationsqualität entscheidend verbessert werden kann. Denn eine gute Kommunikation kann wirklich einfach sein. Dafür wird bei „8-minutes to structure“ ein Work Pack angeboten. Was sich zunächst aufwändig anhört, ist in Wirklichkeit sehr simpel und gerade dadurch ausgesprochen effektiv, wie eine immer größer werdende Zahl von Anwendern bestätigt. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei den Slider Notes zu. Auf diesen kann jede Idee, jedes Puzzleteil in Hinblick auf das Verständnis einer bestimmten Sachlage und jeder Gedanke notiert werden. Aufgrund der Möglichkeit, diese an jedem beliebigen Ort zu platzieren und umzusortieren, können selbst komplexe Zusammenhänge logisch aufgearbeitet und dargestellt werden.
Das Verständnis aller an einem Problem arbeitenden Kollegen wird signifikant erhöht und damit auch die Motivation und Kreativität. Hierin besteht sicherlich das Geheimnis des Erfolges dieser Methode. Denn es lässt sich nicht nur in Büros anwenden, sondern quasi an jedem Ort auf der Welt. Die Slider Notes sind wischfest, finden Platz auf dem Tisch oder an der Wand und haften an Fenstern. Die Methode wird von Fotografen und Werbeagenturen ebenso erfolgreich genutzt wie von Unternehmen und Selbstständigen, denn sie vereinfacht die Visualisierung von Arbeitsabläufen ebenso wie Entwicklung neuer Ideen. Selbst im Privatleben kommt sie immer häufiger zur Anwendung, da sie sich auch sehr gut eignet, um beispielsweise private Events zu planen oder Projekte zu begleiten. Interaktion wird gefordert und gefördert, das Erkennen von Prioritäten zum Kinderspiel. Mit digitalen Medien kombiniert handelt es sich um ein modernes System zur Optimierung und Organisation von Arbeitsalltag und den besonderen Herausforderungen, die das Leben täglich bietet. Es ist generationenübergreifend anwendbar und schlägt auf diese Weise eine tragfähige Brücke zwischen den erfahrenen Mitarbeitern und den jungen, die nachrücken.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.