Wie effizient eine digitale Anwendung in der Praxis ist, hängt wesentlich vom Grad der Automatisierung ab. Die Hamburger SIRUM GmbH führt nun ein Transportmanagementsystem für die KEP-Dienste von Hellmann Worldwide Logistics mit Hauptsitz in Osnabrück ein, dass es ermöglicht, den gesamten Prozess von der Auftragsannahme bis zur Rechnungsstellung in einem System abzubilden. Die Projektdauer beträgt zwei Jahre.
“Die neue Aufgabe ist für uns Bestätigung und Verpflichtung zugleich. Sie zeigt, dass wir über eine innovative Lösung und ein hochmotiviertes Team verfügen”, sagt Dennis Ringhofer, Geschäftsführer bei der SIRUM GmbH. Das Unternehmen aus Hamburg bietet mit der SIRUM Logistics Suite eine 360-Grad-Lösung für moderne Logistikprozesse, die alle zentralen Logistik- und Unternehmensprozesse sicher und effizient in einer Private Cloud integriert. Ob Transportmanagement (TMS), Lagerverwaltung (WMS), CRM oder Rechnungswesen – die nahtlose Integration der verschiedenen Module ermöglicht eine Effizienzsteigerung und verschafft Organisationen damit einen Vorteil in einem von einem hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichneten Marktumfeld. Ausschlaggebend für Hellmann war neben der Leistungsfähigkeit der Lösung vor allem die starke persönliche Betreuung durch SIRUM. “Unser Anspruch ist es, Logistikunternehmen bei dem Prozess der Digitalisierung zu begleiten. Wir lassen sie bei Herausforderungen nicht alleine, sondern nehmen sie an die Hand und suchen gemeinsam nach Lösungen”, erklärt Ringhofer. Auch Hellmann zeigt sich mit der bisherigen Zusammenarbeit hochzufrieden. “Mit SIRUM haben wir nicht nur einen leistungsstarken Technologiedienstleister gefunden, sondern einen Partner, der unsere Vision von digital vernetzter Logistik teilt. Gemeinsam können wir Prozesse optimieren und neue Standards in der KEP-Logistik setzen, von denen auch unsere Kunden nachhaltig profitieren”, so Stefan Borggreve Chief Operating Officer bei Hellmann Worldwide Logistics.
Hellmann Worldwide Logistics ist ein weltweit tätiger Logistikdienstleister mit über 12.000 Beschäftigten. Neben dem Hauptsitz in Osnabrück unterhält das Unternehmen 243 Niederlassungen in 57 Ländern. Zum Leistungsspektrum zählen die Luft- und Seefracht, der Schienen- und der Straßengüterverkehr, KEP-Dienste, die Kontraktlogistik sowie weitere Dienstleistungen. Um die Effizienz bei den KEP-Diensten zu steigern, startete Hellmann im Jahr 2023 die Suche nach einem passenden Transport Management System. Nach einem Auswahlprozess fiel im Frühjahr 2024 die Entscheidung zugunsten von SIRUM. Hellmann beließ es jedoch nicht alleine bei einer Beauftragung, sondern tätigte noch eine weitergehende Investition. Der Logistikkonzern erwarb eine Minderheitsbeteiligung an dem TMS-Anbieter SIRUM. “Die Zusammenarbeit mit SIRUM ist für uns ein wichtiger Schritt, um die Effizienz unserer KEP-Dienste zu steigern und zugleich die Zufriedenheit unserer Kunden weiter zu verbessern. Wir schätzen die Innovationskraft und Flexibilität von SIRUM, die es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen für unsere spezifischen Anforderungen zu entwickeln”, erklärt Stefan Borggreve.
“Die Entscheidung von Hellmann, in unser Unternehmen zu investieren, freut uns sehr. Sie schafft einerseits die Basis für weiteres Wachstum und lässt andererseits unsere Unabhängigkeit unangetastet”, so SIRUM-Geschäftsführer Ringhofer. Bereits in den vergangenen Monaten hatte der TMS-Anbieter weitere Neuanstellungen vorgenommen. Auf diese Weise stellt SIRUM sicher, dass das technische Niveau sowie das Maß an persönlicher Betreuung unverändert hoch bleiben. Darüber hinaus besteht in den kommenden Jahren für alle Kunden die Möglichkeit, von den für Hellmann getätigten Weiterentwicklungen zu profitieren, indem diese in die Logistics Suite einfließen.
Weitere Informationen zu SIRUM unter www.sirum.de