Carsten Kißmehl

Email

NWS_MB_Logo_2_960x480px.png

Die Zukunft der dualen Berufsausbildung im Blick

Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt. Entsprechend müssen auch aktuelle Themen wie
vernetzte Fertigungssysteme und Produktionsprozesse mit komplexen Arbeitsabläufen in die duale Berufsausbildung integriert werden. An diesem Punkt knüpft SNgoes.digital an. Das Projekt der Nachwuchsstiftung Maschinenbau versteht sich als Qualifizierungsoffensive für die Digitalisierung der dualen Berufsausbildung des Maschinen- und Anlagenbaus in Sachsen. Ab September starten die kostenfreien Fortbildungen für Ausbildungspersonal und Lehrkräfte.

Ziele des Projekts: Die neuesten Entwicklungen im Kontext Industrie 4.0 werden anhand von Prozessen einer Smart Factory vermittelt. So wird modernstes Wissen zeitnah in die Berufsausbildung transferiert. Damit trägt das Projekt SNgoes.digital zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Ausbildung und letztlich zur Bindung von Fachkräften in der Region Sachsen bei.

Ab September 2024 können sich Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte kostenfrei fortbilden lassen. In bis zu 24 Schulungstagen werden die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich Industrie 4.0 gebracht. Smart Maintenance und additive Fertigung werden dabei ebenso behandelt wie Künstliche Intelligenz und CAx im Kontext der Vernetzung. Dafür arbeitet die Nachwuchsstiftung Maschinenbau mit namhaften Partnern aus Industrie und Forschung zusammen, wie bspw. dem Fraunhofer IWU oder der N+P Informationssysteme GmbH.

Weitere Informationen zu SNgoes.digital finden Sie auf der Projektwebsite https://sachsengoes.digital/.

Das Projekt wird kofinanziert von der Europäischen Union und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Über die Nachwuchsstiftung Maschinenbau

Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH ist eine Exzellenzinitiative des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Sie wurde 2009 gegründet und wird gemeinsam vom VDW e.V. und VDMA e.V. getragen. Ziel der Nachwuchsstiftung ist es, die Berufsausbildung im Maschinen- und Anlagenbau im Hinblick auf künftige Anforderungen an den Nachwuchs weiterzuentwickeln. Unter dem Motto „aktiv gestalten“ konzentriert sich die Nachwuchsstiftung Maschinenbau auf die Entwicklung und Durchführung von praxisorientierten Projekten und nachhaltigen Angeboten für die berufliche Bildung. Die Nachwuchsstiftung sieht sich dabei als unterstützender Partner für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie für Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen. Neben den Standorten in Frankfurt, Bielefeld und Tübingen ist die Nachwuchsstiftung Maschinenbau seit dem 01.01.2024 auch im TCC, Technologie Campus Chemnitz, zu finden.