Zucker: sein süßer Geschmack ist fest in uns verwurzelt

Zucker ist nicht gleich Zucker

Wer an Zucker denkt, hat meist den ganz normalen Haushaltszucker vor Augen, der das Leben auf vielfältige Weise versüßen kann. Ob im Cappuccino oder Kuchen oder in der Schokolade.
Es ist der süße Geschmack des Zuckers, der guttut und für Wohlgefühl sorgt. Dieser Geschmack war die erste wichtige Erfahrung, die der Mensch in der Geborgenheit des süßschmeckenden Fruchtwassers gemacht hat und seine Vorliebe für süß prägte. Diese Vorliebe hat sich mit der Muttermilch fortgesetzt, denn auch sie schmeckt wohltuend süß. Daher ist es der süße Geschmack, der Stabilität und Sicherheit vermittelt.

Und auch der Körper braucht Zucker. Er ist für seine Zellen der wichtigste Treibstoff, den der Darm aus kohlenhydratreichem Getreide, Obst und Gemüse bezieht und in Traubenzucker, die sogenannte Glukose umwandelt. Glukose kommt in der Natur nicht vor, ist aber der Zucker, der von den Zellen bevorzugt verarbeitet wird. Vor allem das Gehirn beansprucht mit rund 66 Prozent einen Großteil des täglichen Bedarfs für seine Denkprozesse. Zudem bestimmt Glukose den Blutzuckerspiegel.
Die natürlichen Kohlenhydratquellen sind für den Körper genau die Richtigen. Denn sie enthalten all die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die er braucht, um sie zu verstoffwechseln. Sie produzieren weder unnötige Säuren noch gefährden sie die guten Darmbakterien. Ganz normaler Haushaltszucker ist nährstoffarm. Er produziert nicht nur unnötige Säuren, raubt körpereigene Vitamine und Mineralstoffe, sondern hat sich noch viele andere schlechte Eigenschaften einfallen lassen:

– Zucker macht unzufrieden
Zucker braucht einen Schlüssel, um in die Zellen zu gelangen. Dieser Schlüssel ist das Hormon Insulin, das von der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Zugleich ist die Bauchspeicheldrüse auch dafür verantwortlich, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Wird normaler Zucker aufgenommen, wird er unversehens in Glukose umgewandelt, da er an keine Ballaststoffe und Nährstoffe gebunden ist und dringt daher viel zu schnell ins Blut ein. Um der Glukoseflut gerecht zu werden, überhäuft die Bauchspeicheldrüse das Blut mit einer übermäßig hohen Insulinausschüttung, um die Glukose möglichst schnell in die Zellen zu befördern. Folglich fehlt die Glukose schon bald im Blut, sodass auch den Zellen nach kurzer Zeit ihr Treibstoff fehlt. Sie unterzuckern und mit ihnen fühlt sich auch der Mensch müde und erschöpft und hat Heißhunger auf mehr Süßes.

Weitere Meldungen:  Viscoelastische Matratzenauflagen von Foamaxx - die kostengünstige Lösung zur Reduzierung von Härtegraden

– Zucker macht dick
Folgt eine Glukoseflut der nächsten, reagieren die Zellen immer weniger auf das Insulin. Dies versucht die Bauchspeicheldrüse mit einer vermehrten Insulinausschüttung auszugleichen, was zu einer erhöhten Fettspeicherung und zu Übergewicht führt. Denn durch das ständige Auf und Ab des Blutzuckerspiegels wird auch die Bildung des Fettgewebes stimuliert. Zudem erhöhen sich auch die Blutfette, sodass das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen steigt.

– Zucker fördert Diabetes
Ist die Bauchspeicheldrüse durch ihre permanenten Ausgleichsbemühungen ständig überfordert, entsteht Diabetes Typ 2. Bei dieser Stoffwechselkrankheit sind die Zellen resistent gegen das Insulin geworden, sodass es nicht mehr ausreichend wirken kann. Diabetes Typ 2 gehört zu den Erkrankungen, die in der westlichen Zivilisation am schnellsten zunehmen. Auch immer mehr junge Menschen und Kinder leiden an dieser Lifestyle-Diabetes.

– Zucker schädigt den Darm
Zucker ist die Lieblingsspeise der schlechten Darmbakterien, sodass sie sich vermehren und die guten Darmbakterien verdrängen. Hierdurch wird die Immunabwehr beeinträchtigt und die Lust auf Zucker gesteigert. Denn auch die Darmbakterien bestimmen mit, welche Lebensmittel in den Einkaufswagen gelegt werden. Die schlechten führen den Menschen zu den Dickmachern und die guten zu den gesunden Schlankmachern.

– Zucker macht alt
Zu viel Zucker führt zu vorzeitiger Alterung, denn er hat die Eigenschaft, bestimmte Eiweiße zu schädigen und führt daher zu vermehrter Faltenbildung, erhärteten Arterien, Gedächtnisstörungen und steifen Gelenken.

Fruchtzucker macht besonders leicht dick und krank
Zucker, der lebenswichtige Nährstoffe verbraucht, unzufrieden, dick, krank und alt macht, ist ein schlechter Freund. Es ist der Zucker, der zu knapp 80 Prozent aus verarbeiteten Lebensmitteln stammt, ohne dass er bewusst wahrgenommen wird. Er ist vor allem in herkömmlichen Fertigprodukten wie Dressings, Tiefkühlpizzen, Fertigsuppen, Tomatenketchup sowie in Essiggurken, Wurst, Brot, Müslis, Cornflakes und Crispies versteckt. Und ebenso in Fruchtjoghurt, Marmeladen, Obstkonserven, Schokocremes, Desserts, Kuchen, Keksen, Milchschnitten und anderen Süßigkeiten sowie in Limonaden, Fitness- und Kakaogetränken.
Insbesondere die Fruktose, der Fruchtzucker, ist der Zucker, den die Industrie bevorzugt verarbeitet und auch der Zucker, der sich mit äußerst unrühmlichen Eigenschaften hervortut. Er wurde lange Zeit als gesunde Süße für Diabetiker empfohlen, weil er kein Insulin benötigt, um aufgenommen zu werden, und wird heute oft mit der Bezeichnung “nur mit Fruchtsüße” beworben. Für die Industrie ist Fruchtzucker deshalb so interessant, weil er kostengünstig aus Maissirup oder Zuckerrüben gewonnen werden kann, sehr viel süßer als der ganz normale Zucker schmeckt und zudem noch geschmacksverstärkend wirkt. Und das sind die unrühmlichen Eigenschaften des Fruchtzuckers:

Weitere Meldungen:  Abnehmen ohne Verzicht

– Fruchtzucker wird schnell in Fett umgewandelt
Fruchtzucker wird sehr viel schneller in Fett umgewandelt, als dieses bei allen anderen Zuckerformen der Fall ist. Der Grund liegt in ihrer unterschiedlichen Aufnahme. Fruchtzucker gelangt nur langsam ins Blut. Diese langsame Aufnahme bekommt auch der Darm zu spüren, weil der Fruchtzucker hierdurch nie ganz vollständig ans Blut weitergegeben werden kann und von den schlechten Bakterien aufgefuttert wird. Hierdurch schädigt er das Darmmilieu, produziert Säuren und verursacht Blähungen und andere Beschwerden. Hinzu kommt, dass ein Zuviel an Fruchtzucker die Leber belastet, welches dann Schritt für Schritt zu einer nichtalkoholischen Fettleber führt. Zudem gelangt ein Teil des Fettes zurück ins Blut, erhöht die Blutfettwerte und lagert sich auch zwischen allen anderen im Bauchraum befindlichen Organen ab. Und dieses Bauchfett belastet den Körper erheblich, denn es schränkt die Organe in ihrer Funktion ein, produziert die Hormone, die noch dicker machen, und erhöht das Risiko für Diabetes. Überdies fördert Fruchtzucker Bluthochdruck und Gicht.

– Fruchtzucker macht hungrig
Fruchtzucker sorgt nicht für Sättigung und Wohlbefinden, wie es der normale Zucker kann, da er keine Insulinausschüttung hervorruft. Jedoch gehört Insulin zum Sattsein dazu, weil es das Sättigungsgefühl auslöst. Außerdem blockiert Fruchtzucker das Sättigungshormon Leptin. Leptin wird in den Fettzellen gebildet und teilt dem Gehirn mit, wenn die Fettdepots ausreichend gefüllt sind.

– Fruchtzucker in Obst in Gemüse ist gesund
Dass Fruchtzucker ungesund wird, schafft nur die Industrie. In Obst und Gemüse ist er gesund, denn in dieser Form ist er echt, weil er hier zusammen mit den Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen in einem natürlichen Verbund vorliegt. Hierdurch tritt die Sättigung rechtzeitig ein und es wird nicht mehr gegessen, als guttut. Auch Trockenfrüchte sind gesund, jedoch nur in kleinen Mengen. Denn durch den Trocknungsprozess besitzen sie neben den vielen guten Dingen aus den frischen Früchten (mit Ausnahme von Vitamin C) auch deren Fruchtzucker in geballter Form.
Problematisch sind nur Obstsäfte und ganz besonders Dicksäfte. Sie enthalten nicht nur besonders hohe Fruchtzuckermengen, sondern ihnen fehlen auch die Ballaststoffe. Übermäßig viel Fruchtzucker ist vor allem in Apfel- und Birnendicksaft sowie in Agavensirup zu finden. Zudem besitzt auch Honig recht viel Fruchtzucker und sollte daher nur sparsam verwendet werden.

Weitere Meldungen:  Gesundheit: Natürliche Aminosäure ist Hirndoping-Pillen überlegen

Zucker hat viele Namen
Zucker in weiterverarbeiteten Lebensmitteln hat viele Namen. Er wird auch Fruchtsüße, Maisstärkesirup, Isoglukose oder Glukosesirup genannt. Weitere Namen sind Maltodextrin, Invertzucker, Dextrose, Isomalt, Sorbit, Mannit, Süßmolkenpulver oder Saccharose.
Die Industrie ist clever und bedient sich dieser unterschiedlichen Zuckerarten, um den wirklichen Zuckergehalt zu verbergen. Denn durch das geschickte Aufteilen des Gesamtzuckergehaltes erscheint die wahre Zuckermenge verschwindend klein. Aber auch der Aufdruck “ohne Zusatz von Zucker – nur mit Apfeldicksaft gesüßt” ist irreführend, da dieser ziemlich viel Fruchtzucker besitzt. Ebenso dürfen Produkte als “ungesüßt” oder “ohne Zuckerzusatz” gekennzeichnet werden, wenn sie Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe enthalten. Das kann insbesondere für einen schwachen Darm sehr belastend sein. Denn der Zuckeraustauschstoff Sorbit z. B. verstärkt die unrühmlichen Eigenschaften des Fruchtzuckers erheblich.

Wie viel Zucker darf sein
Laut aktuellen Studien sollte die tägliche Menge an zugesetztem Zucker neun Teelöffel für Männer und sechs für Frauen nicht übersteigen. Obst und Gemüse zählen nicht dazu, wohl aber Getränke und die versteckten Zuckerarten in verarbeiteten Lebensmitteln.

Über die Autorin:
Claudia Meyer ist Personal Trainerin, Ernährungstrainerin und ehemalige Leistungssportlerin und publiziert darüber hinaus in Fachzeitschriften.
Ihr Buch “Intuition – Dein Coach für ein gesundes und glückliches Leben” ist im Verlag tredition GmbH, Hamburg, 2017 erschienen.
ISBN: 978-3-7439-7463-0, Format: 14,8 x 1,4 x 21 cm, 244 Seiten
Hier gibt es weitere Informationen zum Buch

Personal Trainer
Ernährungstrainer

Kontakt
Personal Trainer und Erährungstrainer
Claudia Meyer
Hohenzollernstr. 21
33330 Gütersloh
0175/9268526
info@claudia-meyer-pt.com
http://www.claudia-meyer-pt.com